Workshop zur Nachhaltigkeit

Workshop zur Nachhaltigkeit an der Grundschule Moos

In einem Workshop an der Grundschule Moos hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mehr über Nachhaltigkeit zu lernen und aktiv zu werden. Anna Rathfelder, ein Mitglied der Young European Ambassadors, eine Initiative der EU, die junge Menschen in Europa ermutigt, sich für gesellschaftlich relevante Themen einzusetzen, leitete den Workshop.

Der Workshop begann mit einem Quiz, das das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktivierte. Anschließend erfuhren die Kinder die Vor- und Nachteile erneuerbarer und fossiler Energieträger. Anna Rathfelder erklärte im Anschluss anschaulich die Funktionsweise von Windrädern und deren Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft. Nach der theoretischen Einführung konnten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse in Kleingruppen ihre eigenen Windräder bauen. Mit Begeisterung gingen die Kinder ans Werk. Sie schnitten, klebten und konstruierten, während sie gleichzeitig lernten, wie Windkraft funktioniert. „Es ist großartig zu sehen, wie engagiert die Kinder sind und wie viel Spaß sie beim Lernen haben“, sagte Anna Rathfelder. „Ich hoffe, mit dem Workshop wurde das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gestärkt und die Kinder wurden ermutigt, selbst aktiv zu werden.“

Am Ende des Workshops präsentierten die Gruppen stolz ihre Windräder und diskutierten mit Eifer Vor- und Nachteile der Windkraft. Das Projekt war ein voller Erfolg und hinterließ bei den Schülerinnen und Schülern nicht nur ein besseres Verständnis für Nachhaltigkeit, sondern auch die Motivation, sich für eine grünere Zukunft einzusetzen.

Die Umweltschule plant unter Leitung der Umweltbeauftragten Karin Zink weitere Workshops und Projekte zu ähnlichen Themen, um das Bewusstsein für Umweltfragen weiterhin zu fördern und die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, Verantwortung für unseren Planeten zu übernehmen.

Kinotag der 3. und 4. Klasse

Kinotag der 3. und 4. Klasse

Am Montag, den 31. März 2025, erlebten die Kinder der 3. und 4. Klasse der Grundschule Moos einen besonderen Schulvormittag. Gemeinsam besuchten sie das Kino Deggendorf, um den Film Das fliegende Klassenzimmer zu sehen.

Bevor der Film begann, durfte natürlich das Kinofeeling nicht fehlen: Mit duftendem Popcorn in der Hand machten es sich die Kinder auf ihren Plätzen gemütlich und warteten gespannt auf den Beginn der Vorstellung.

Der Film Das fliegende Klassenzimmer, basierend auf dem berühmten Kinderbuch von Erich Kästner, erzählt die Geschichte einer Gruppe von Internatsschülern, die auf abenteuerliche Weise Freundschaft, Mut und Gerechtigkeit erleben. Im Mittelpunkt steht Jonathan, ein aufgeweckter Junge, der neu an der Schule ist, und seine Freunde. Gemeinsam stellen sie sich mutig gegen eine rivalisierende Schülerbande und versuchen, ein altes Geheimnis zu lüften. Dabei lernen sie, dass Zusammenhalt und Vertrauen oft wichtiger sind als Regeln und Strafen.

Die Kinder waren begeistert von den spannenden und lustigen Szenen des Films und fieberten bis zum Schluss mit den Hauptfiguren mit. Nach der Vorstellung ging es mit vielen Eindrücken zurück zur Schule. Der gemeinsame Kinotag, mit der besonderen Atmosphäre des Kinos, machte den Vormittag zu einem echten Highlight für die beiden Klassen.

Die erste und zweite Klasse freuen sich bereits ebenfalls auf ihren Kinotag, am Freitag 04.04. mit den Geschichten vom Franz.

Gesundes Frühstück in der 2. Klasse

Zweitklässler veranstalten ein gemeinsames gesundes Frühstück

Im Rahmen der Unterrichtssequenz „Gesunde Ernährung“ erlebten die Zweitklässler der Grundschule Moos einen besonderen Abschluss: ein gemeinsames gesundes Frühstück! Nachdem die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen viel über ausgewogene Ernährung gelernt hatten, durften sie ihr Wissen nun in die Praxis umsetzen.

Im Vorfeld sammelten die Kinder Ideen für leckere und gesunde Frühstückszutaten. Anschließend wurden die verschiedenen Lebensmittel unter den Schülern verteilt, sodass am Tag des Frühstücks ein großes, gesundes Buffet entstand. Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Karotten, Gurken, Tomaten, Joghurt, selbstgemachtes Müsli, Käse, Milch, selbstgepresster Apfelsaft, Vollkornbrot, Avocado und Nüsse.

Vor dem Frühstück präsentierten die Kinder stolz ihre selbst erstellten Lapbooks, in denen sie ihr Wissen rund um das Thema „Gesunde Ernährung“ festgehalten haben. In mehreren Unterrichtsstunden haben sie sich intensiv mit verschiedenen Aspekten auseinandergesetzt: die Lebensmittelpyramide, gesunde Essgewohnheiten, die Bedeutung einer gesunden Ernährung, die Verdauung sowie den Einfluss von Zucker und Fett auf den Körper.

Anschließend genossen die Kinder gemeinsam ihr leckeres Frühstücksbuffet. Die Freude war groß, und alle waren sich einig: So etwas könnte es ruhig öfter geben!

Achtung Zucker!

Achtung Zucker: Zweitklässler erforschen den Zuckeranteil in Lebensmitteln

Im HSU-Unterricht der zweiten Klasse drehte sich in den vergangenen Wochen alles um das Thema „Gesunde Ernährung“. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler bereits intensiv mit der Verdauung, der Lebensmittelpyramide und Auswirkungen der Ernährung auf unseren Körper beschäftigt hatten, stand nun eine spannende Forschungsaufgabe auf dem Plan: Wie viel Zucker steckt wirklich in unseren Lebensmitteln?

Zunächst stellten die Kinder Vermutungen an, wie viel Zucker sich in beliebten Lebensmitteln verbirgt. Die tatsächlichen Ergebnisse übertrafen zum Überraschen der Schüler deutlich ihre Erwartungen! Mit Hilfe von Verpackungsangaben fanden die Schüler heraus, dass selbst scheinbar gesunde Produkte wahre Zuckerbomben sind. Besonders groß war das Staunen über die Zuckermenge in Säften, Kakaogetränken und Fruchtjoghurts.

Um ihre Erkenntnisse anschaulich für die gesamte Schule zu präsentieren, gestalteten die Zweitklässler eine beeindruckende Zuckerausstellung. In Partnerarbeit recherchierten sie den exakten Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel und bauten daraus Zuckerwürfel-Türme und Pyramiden. So konnte jeder sehen, dass sich beispielsweise in einer kleinen Flasche Eistee knapp 10 Zuckerwürfel verstecken oder in einem Becher Fruchtjoghurt bis zu 7 Zuckerwürfel verbergen.

Die Ausstellung wurde im Schulhaus präsentiert und stieß auf große Begeisterung – und ebenso große Verwunderung. Viele Schüler konnten kaum glauben, wie viel Zucker sie täglich zu sich nehmen.

Die Grundschule Moos als „gute gesunde Schule“ nimmt aktiv am Schulfruchtprogramm teil, durch das die Schülerinnen und Schüler regelmäßig gesunde und regionale Lebensmittel bekommen.

Sportabzeichen Ehrung im Landkreis Deggendorf

Der Pokal geht zum dritten Mal nach Moos

Großer Jubel und begeisterter Applaus erfüllten die Turnhalle, als die Grundschule ihren
erneuten Landkreissieg bei der Verleihung der Sportabzeichen des Jahres 2024 feierten.
Besonders stolz waren die Kinder darauf, den Titel bereits zum dritten Mal gewonnen zu
haben.
Die jährliche Sportabzeichen-Ehrung für Sportvereine, Schulen und Behörden aus dem
Landkreis Deggendorf hat kürzlich im Landratsamt Deggendorf stattgefunden. Organisiert
von der Gesundheitsregionplus Landkreis Deggendorf wurden die eingeladenen Vertreter für
ihre sportlichen Leistungen geehrt. Landrat Bernd Sibler begrüßte die Gäste und lobte das
Engagement der teilnehmenden Schulen und Vereine: „Sport und Bewegung sind essenziell
für Gesundheit und Gemeinschaft.“
Beim Wettbewerb der Schulen wurde die Einrichtung mit den prozentual meisten
Sportabzeichen zum Landkreis-Sieger gekürt. Dabei konnte sich die Grundschule Moos, wie
auch 2021 und 2022, 2024 erneut den ersten Platz mit insgesamt 80 Sportabzeichen (78%
aller Schüler) sichern.
Der Siegerpokal kam somit erneut nach Moos, und es wurde bereits spekuliert, ob der
Wanderpokal nun dauerhaft an der Schule bleiben könnte. Die Schüler zeigten sich
hochmotiviert und nahmen die Ehrung als Ansporn für die Zukunft.
Auch Bürgermeister Alexander Zacher ließ es sich nicht nehmen, den Schülern persönlich zu
gratulieren. „Dass der Pokal erneut nach Moos kommt, ist eine großartige Leistung. Es macht
mich und unsere Gemeinde sehr stolz, so sportliche Kinder zu haben“, sagte er. Dies zeige,
dass kleine Schulen den großen in nichts nachstehen.
Als zusätzliche Belohnung für ihren Erfolg verkündete der Bürgermeister eine Überraschung:
Die Schüler erhielten einen hausaufgabenfreien Tag. Außerdem werde die Gemeinde die
Buskosten für einen Schulausflug im Sommer in das Freibad Osterhofen übernehmen.
Die Lehrerinnen der Grundschule Moos zeigten sich ebenso stolz wie Bürgermeister Zacher
und gratulierten den Schülerinnen und Schüler zu ihren sportlichen Erfolgen.

Einrad-Wettbewerb in Passau

Medaillenregen für die Grundschule Moos      

Die Zusammenarbeit der Grundschule in Moos und der Sparte Einrad des TC Moos hat bereits lange Tradition. So konnten wieder bestens trainierte Mädchen beim Schulwettbewerb Einrad in Passau antreten. Um den Sportlerinnen dieses außergewöhnliche Erlebnis zu ermöglichen, begleitete sie neben der Sportlehrerin Karin Zink auch die Einrad-Trainerin Margit Wasmeier. Die Buskosten wurden auch in diesem Jahr zu gleichen Teilen vom TC Moos und der Gemeinde Moos übernommen.

Die Einradlerinnen mussten all ihr Können zeigen: 50m sprinten, 10m langsam fahren, Kreiselrennen, Slamlom und Hüpfen mit dem Einrad, so lauteten die Disziplinen.

Die Mooser Mädels legten sich mächtig ins Zeug und konnten in allen Altersklassen gute Ergebnisse und zum Teil sogar Medaillen erzielen.

Die Endergebnisse im Einzelnen:

Jahrgang 2014: Platz 1 Helena Fuchs, Platz 6 Johanna Naumann

Jahrgang 2015: Platz 2 Katharina Sachs, Platz 3 Ida Doppelhammer, Platz 4 Greta Eckmann

Jahrgang 2016: Platz 1 Elina Schauer, Platz 2 Emilia Gehrer, Platz 4 Emma Schweikl

Die gesamte Schulfamilie ist sehr stolz auf die erfolgreichen Sportlerinnen, die ihre Schule so grandios in dieser nicht ganz alltäglichen Sportart würdig vertreten haben.

Fasching an der Grundschule Moos

Am unsinnigen Donnerstag kamen zahlreiche Harry Potter, Leoparden, Marienkäfer, Polizisten, Prinzessinnen und Kinder in vielen weiteren tollen Kostümen an der Grundschule Moos zusammen. Nach zwei Stunden Unterricht lud der Elternbeirat alle Grundschüler zu einem gemeinsamen gesunden Faschingsbuffet in die Turnhalle ein.

Mit Unterstützung vieler Mamas gab es leckere Gemüsesticks, Joghurts, Käsespieße, Brote mit Käse und Aufschnitt. Passend zum Fasching gab es natürlich auch leckere Küchlein und Muffins mit bunten Streuseln. Ein großer Dank geht ferner    auch an Rewe Merzbach in Osterhofen, der die Hälfte des Einkaufs für das Buffet gesponsert hat.

Nach einer ersten Stärkung stürmten die Kinder bereits die Tanzfläche und es wurde eifrig getanzt und gefeiert. Dabei legte Eva Sachs als DJ nicht nur Klassiker, wie Polonaise und Macarena auf, sondern die Kinder durften auch Musikwünsche äußern. So wurde auch zu aktuellen Hits, wie Wackelkontakt und Jungs gegen Mädchen getanzt. Nach vielen lustigen Spielen, wie Reise nach Jerusalem, kehrten groß und klein ausgepowert wieder in ihre Klassen zurück und freuen sich nun auf die anstehenden Faschingsferien!

 

Besuch bei der Feuerwehr

Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse behandelten im HSU-Unterricht das Thema „Feuer“. Aus diesem Anlass wurde der Unterricht vom Klassenzimmer ins Feuerwehrhaus gelegt. Der stellvertretende Kommandant Mathias Naumann empfing zusammen mit Martin Schauer und Dominik Schrattenberger die Kinder im Schulungsraum des Feuerwehrhauses. Zuerst erklärten diese ausführlich die wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr und was beim Absetzen eines Notrufs zu beachten ist. Die Schüler, von denen selbst viele in der Kinderfeuerwehr aktiv sind, waren ganz begeistert und glänzten mit ihrem Vorwissen. Anschließend durften die Kinder sogar die Feuerwehrjacke, den Helm, Stiefel und Schutzhose anziehen und staunten nicht schlecht, wie schwer die Sachen doch sind. Herr Mathias Naumann machte dabei den Schülerinnen und Schülern immer wieder eindrücklich bewusst, dass der Schutz des menschlichen Lebens über allem steht und die Feuerwehrler für den Einsatz im Notfall in ihrer Freizeit oft und ausdauernd üben und trainieren müssen.

Danach ging es zu den Feuerwehrautos und den Drittklasskindern wurde genau erklärt und gezeigt, was sich alles darin befindet. Besonders die riesigen Löschschläuche beeindruckten die Kinder. Im Namen der Klassenlehrerin Eva Sachs und der HSU-Lehrerin Theresa Ehrnböck bedankten sich die Klassensprecher Maximilian Müller und Emilia Gehrer bei den Feuerwehrmännern. Doch auch diese hatten eine Überraschung für die Schüler bereit: mit dem Feuerwehrauto und Blaulicht   ging es zurück an die Schule!

Wie wichtig das Ehrenamt der Feuerwehr für die Allgemeinbevölkerung ist und wie viel (Frei-)Zeit und Engagement jeder einzelnen Feuerwehrler dafür investieren muss, ist den Schülern nach diesem gelungenen Besuch sicherlich nun noch viel bewusster.

 

Schülerladen eröffnet

Die ehemalige Umwelt-AG unter der Leitung von Karin Zink eröffnete am 13.02.25 erstmals den Schülerladen. Die Schülerinnen und Schüler können dabei in der Vorviertelstunde Schulsachen, wie Hefte, Kleber, personalisiertes Bleistifte, Radiergummi und Notizhefte zu günstigen Preisen erwerben. Die Grundschule Moos als Umweltschule, möchte dabei den Fokus auf nachhaltige Materialien legen und so den Umweltgedanken fördern. Aus diesem Anlass werden bereits zu Beginn des Schuljahres Sammelbestellungen für Hefte und Mappen getätigt, die mit dem Umweltsiegel „Blauer Engel“ versehen sind. Dadurch wird den Eltern nicht nur das Einkaufen des Schulbedarfs erleichtert, sondern gleichzeitig ein wichtiger Beitrag für ein klimafreundlicheres Lernen an Schulen geleistet.

Im Rahmen des Schülerladens haben die Schüler nun die Möglichkeit, Hefte nachzukaufen oder weitere nachhaltige Schulsachen zu kaufen. Das Angebot wurde von den Kindern eifrig genutzt und es wurde mit viel Freude eingekauft.

Viertklässler besuchen Bürgermeister

Anlässlich der aktuellen Bundestagswahl beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse mit dem Thema Wahl und Gemeinde.

Bürgermeister Alexander Zacher lud die Kinder ein, ihn im Rathaus zu besuchen und mehr über die Aufgaben eines Bürgermeisters und der Gemeinde zu erfahren. Dieser Einladung folgten die Schülerinnen und Schüler natürlich mit großer Freude und so machten sich die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Karin Zink und Theresa Ehrnböck auf ins Rathaus Moos.

Bei einer ausgiebigen Führung durch das Rathaus, durften die Schülerinnen und Schüler einen Blick in das Büro des Bürgermeisters werfen und viele wichtige Bereiche, wie Verwaltung, Kämmerei, Bauhof und Personalwesen näher kennenlernen. Im Sitzungssaal des Gemeinderats bestaunten die Schülerinnen und Schüler auf Fotos alle bisherigen Bürgermeister ihrer Heimatgemeinde und stellten viele Fragen an Herrn Zacher. Dieser überraschte die Kinder anschließend mit Butterbrezen und Leberkäsesemmeln, über die sich die Kinder sehr freuten. Anschließend durften sich die Schülerinnen und Schüler ins goldenen Buch der Gemeinde Moos eintragen.

Nach diesem spannenden Vormittag im Rathaus war der Demokratiegeist der Schüler geweckt und es kam zu einem „Bürgerentscheid“ an der Grundschule Moos. Die Entscheidung für hausaufgabenfrei wurde nahezu einstimmig von den Wählern getroffen.

Ein großes Dankeschön gilt dabei Bürgermeister Alexander Zacher und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, die sich so ausgiebig für die Kinder Zeit genommen und den Schulvormittag so spannend gestaltet haben.